
Projekt
Risikoberwertung
Risikobewertung eines industriellen Edge Gateways
CPU
ARM Cortex
Hersteller
Toradex
OS
Linux
Kompetenzen
Security
IEC 62443
STRIDE Model
Projektgröße:
Schwierigkeit:
Anfrage/Problem:
Ein IoT Gateway wird als Schnittstelle zwischen SPS und anderen Automatisierungskomponenten verwendet, um auf Prozessdaten zuzugreifen und IT Tools, um diese Daten zu überwachen und zu analysieren. Da das Gateway verschiedene Protokolle unterstützt und Zugriff auf maschinenkritische Informationen hat, kann es als Schnittstelle verwendet werden, um einen Angriff auf das System auszuüben. Wir wurden gebeten, dieses Gerät vor möglichen Angriffen (auf verschiedenen Ebenen) zu schützen.
Lösungsansatz:
Um eine gute Cybersicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, die Risiken und potenziellen Angriffsmethoden (attack vectors) zu kennen.
Die Bedrohungsanalyse hat folgende Ziele:
- Schwachstellen identifizieren (Architekturdesign, Codeüberprüfung, Lücken in den Verfahren (d. h. Wartung), Benutzerkonfiguration, Benutzerauthentifizierung usw.)
- Dokumentation der Schwachstellen
- Anleitung zur Behebung identifizierter Schwachstellen
- Festlegung des Umfangs der Bewertung und Identifizierung von Angriffsmethoden
- Bestimmung der Bedrohung durch die Angriffsvektoren, die Eintrittswahrscheinlichkeit und den Einschlag
- Verwendung der Schwachstellen basierend auf dem implementierten Schutz und Berechnung der Risiken
- Verbesserung des Schutzes, um die Risiken zu verringern
Wir verwenden STRIDE:
- Spoofing
- Tampering
- Repudiation
- Information disclosure
- Denial of service
- Elevation of privileges
Ergebnisse:
Als Ergebnis haben wir eine vollständige Bedrohungsmodellierung bereitgestellt, die die Grundlage für die Bewertung der Risiken unter Berücksichtigung der Motivation, der erforderlichen Werkzeuge und Ausrüstung des Angreifers, der Fähigkeiten, der Zeit, der Kosten und der Erfolgswahrscheinlichkeit bildet.
Wenn die Kosten für das Hacken eines Systems höher sind als die Vorteile, wird das Risiko im Allgemeinen als gering angesehen. Der letzte Schritt war die Entwicklung eines Risikomanagementprozesses, bei dem es sich um einen dynamischen Prozess handelt, der eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung entlang des Lebenszyklus des Geräts erfordert.